Wappen und Flaggen
der Bundesrepublik Deutschland und Ihrer Länder
Lage: | Mitteleuropa |
Fläche: | 357 023 km² |
Einwohner: | 82.44 Mio. |
Hauptstadt: | Berlin |
Staatsform: | Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat |
Verwaltung: | 16 Länder |
Zeitzone: | MEZ |
Währung: | 1 Euro = 100 Cent |
Bruttonationaleinkommen: | 2115,45 Mrd. EUR (2003) |
Telefonvorwahl: | +49 |
Netzspannung: | 230 V, 50 Hz. |
Lage: | Mitteleuropa |
Fläche: | 357 023 km² |
Angrenzende Staaten: | Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechische Republik |
Zeitzone: | Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit |
Klima: | Gemäßigte Klimazone durchschnittliche Jahrestemperatur 9 °C |
Höchster Berg: | Zugspitze 2962 m |
Längste Flüsse: | Rhein 865 km, Elbe 700 km, Donau 647 km, Main 542 km, Weser 440 km, Ems 374 km, Neckar 367 km, Havel 343 km, Mosel 242 km, Elde 208 km, Oder 162 km |
Größte Seen: | Bodensee 572 km², Müritz 110 km², Chiemsee 80 km², Schweriner See 61 km², Starnberger See 56 km² |
Rohstoffe: | Steinsalz, Kalisalz, Braunkohle, Steinkohle |
Einwohner: | 82,44 Mio. |
Bevölkerungsdichte: | 231 Einwohner je km² |
Religionszugehörigkeit: | Christen 66 % (Katholiken 33 %, Protestanten 33 %); Muslime 3 %; Juden 0,1 % |
Staatsform: | Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 |
Hauptstadt: | Berlin |
Verfassung: | Grundgesetz (GG) von 1949 (mit Änderungen) |
Staatsoberhaupt: | Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler |
Parlament: | Bundestag (603 Mitglieder) und Bundesrat (69 Mitglieder) |
Regierungschef: | Bundeskanzler Gerhard Schröder |
Verwaltung: | 16 Länder |
Währung: | 1 Euro = 100 Cent |
Bruttonationaleinkommen 2003: | 2115,45 Mrd. EUR |
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2003: | 2129,80 Mrd. EUR |
BIP-Wachstum 2003: | -0,1 % |
BIP je Einwohner 2003: | 25 800 EUR |
Anteile am BIP: | Dienstleistungen 70,2 %, Industrie 28,7 %, Landwirtschaft 1,1 % |
Exporte 2003: | 763,03 Mrd. EUR |
Importe 2003: | 667,78 Mrd. EUR |
Wichtige Exportgüter: | Autos und Autoteile, Maschinen, chemische Erzeugnisse |
Straßennetz: | 230 800 km; Autobahnen 11 800 km, Bundesstraßen 41 200 km, Landstraßen 86 800 km, Kreisstraßen 91 000 km |
Schienennetz: | 44 400 km |
Binnenschifffahrt: | 7500 km; wichtigste Binnenhäfen: Duisburg und Magdeburg |
Wichtigste Seehäfen: | Hamburg, Wilhelmshaven, Bremen, Rostock und Lübeck |
Luftverkehr: | 18 internationale Flughäfen; größter Flughafen: Frankfurt a.M. |
Fahrradwege: | 40 000 km |
HIER BEKOMMST DU
DAS DEUTSCHLANDLIED ALLE DREI
STROPHEN
Klicken Sie Hier um sich das Deutschlandlied
in allen 3 Strophen anzuhören.
Das Deutschlandlied
Deutschland, Deutschland über alles, |
Deutsche Frauen, deutsche Treue, |
Einigkeit und Recht und Freiheit |
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) schrieb am 26. August 1841 das „Lied der Deutschen", dem er die Melodie von Joseph Haydn zugrunde legte.
Durch eine Verordnung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert vom 11.8.1922 wurde dieses Lied zur offiziellen deutschen Nationalhymne erklärt, als die es bis 1945 in Geltung blieb.
Durch einen Briefwechsel zwischen dem Bundespräsidenten Dr. Theodor Heuß und Bundeskanzler Konrad Adenauer wurde das Deutschlandlied am 2. Mai 1952 als Nationalhymne bestätigt; bei staatlichen Anlässen wird nur die dritte Strophe gesungen.
Wappen der Deutschenostgebiete
Sudetenland
Danzig
Schlesien
Ostpreußen
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Deutsche Reich geteilt die Gebiete östlich der Oder und Neiße kamen unter Russischer und Polnischer Verwaltung.
Aus den westlichen teil des Deutschen Reiches wurde 1949 Die DDR und die BRD gegründet. Diese schlossen sich 1990 durch eine Friedliche Revolution von 1989 wieder zu einem Deutschland zusammen. Damit endete der Diktatur Staat DDR.
Auch heute ist Deutschland noch geteilt auch hinter Oder und Neiße ist deutsches Land unter fremder Verwaltung.
Breslau, Königsberg, Stettin sind deutsche Städte wie Berlin.
Da von wollen sie heute nichts mehr wissen unsere sogenannten Volksparteien.
Dieses Plakat stammt vom Kuratorium Unteilbares Deutschland.
Stiftung Haus der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland
Staatsgründung der DDR am 7. Oktober 1949
Musik: Nationalhymne der DDR, 1949
Wochenschau: Verabschiedung des Grundgesetzes, 1949
Die Bundesrepublik Deutschland wird 1949 ohne eine Nationalhymne gegründet. |
Die Bundesregierung bittet deshalb den
Bundespräsidenten im April 1952, das
Deutschlandlied als Nationalhymne
anzuerkennen. Bei offiziellen Anlässen soll
nur die dritte Strophe gesungen werden. In
seiner Antwort an den Bundeskanzler vom
2. Mai 1952 bekennt Theodor Heuss, daß er
"den Traditionalismus und sein
Beharrungsbedürfnis unterschätzt habe". Er
gibt der Bitte der Bundesregierung statt.
Musik: Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland, 1952
Walter Ulbricht Lüge zum Mauerbau DDR
Mauerbau, durch Berlin am 13.August 1961
Video Deutsche Geschichte auf Briefmarken - 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Berlin - 9.11.1989 Grenzöffnung
Tagesschau vom 10. November 1989
BBC - Der Fall der Berliner Mauer
Impressum: Helmut Pietsch 38027 Braunschweig Postfach 3734